Nach einem herausfordernden Jahr 2024, in dem große Teile der Wieslauftalbahn-Strecke sowie die zugehörige Infrastruktur durch Hochwasser- und Starkregenereignisse erheblich beschädigt wurden, blicken der Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn (ZVVW), der Rems-MurrKreis mit seinen Mitgliedskommunen Schorndorf und Rudersberg nun wieder positiv nach vorn: Der Wiederaufbau ist weitestgehend abgeschlossen, moderne Fahrzeuge sind im Einsatz – und die Wiederinbetriebnahme des Streckenverkehrs zwischen Rudersberg und Schorndorf vor 30 Jahren kann gebührend gefeiert werden.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, das 30-jährige Jubiläum im Rahmen eines Tags der offenen Werkstatt mitzufeiern und die Entwicklungen rund um die Wieslauftalbahn vor Ort zu erleben. Der Tag der offenen Werkstatt findet am Samstag, 28. Juni 2025 von 15 bis 19 Uhr in die Werkstatthalle Rudersberg Postplatz 7, 73635 Rudersberg, statt. Das Veranstaltungsangebot richtet sich insbesondere auch an Familien mit Kindern. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm, darunter Einblicke in die Werkstatt, Mitfahrten im Führerhaus des „Wiesels“, ein Glücksrad, Verpflegungsangebote sowie kreative Bastelangebote.
Neben dem 30-jährigen Jubiläum der Wieslauftalbahn findet an diesem Wochenende das Rudersberger Festwochenende anlässlich des 50-jährigen Gemeindejubiläums statt. Dazu hat sich der Zweckverband ebenfalls etwas Besonderes einfallen lassen: Am Samstag und Sonntag, 28. und 29. Juni 2025, verkehrt die Wieslauftalbahn kostenfrei zwischen Schorndorf und Rudersberg Nord.
Fortschritte beim Wiederaufbau und Blick in die Zukunft:
Bereits seit dem 14. April 2025 ist der Betrieb zwischen Schorndorf und Rudersberg Bahnhof wiederaufgenommen worden, seit dem 19. Mai verkehrt das „Wiesel“ erneut bis Rudersberg Nord. Die vollständige Inbetriebnahme bis Oberndorf ist für August 2025 geplant – deutlich früher als ursprünglich vorgesehen.
Grundlage für den zügigen Wiederaufbau war die enge Zusammenarbeit mit der Württembergischen Eisenbahngesellschaft (WEG), frühzeitige Investitionsentscheidungen sowie eine effektive Versicherungsabwicklung. Vier moderne Fahrzeuge des Typs RegioShuttle konnten angeschafft und mit Hilfe der Versicherungsleistung zusätzliche Ersatzteile im Wert von rund 431.000 Euro beschafft werden.
Darüber hinaus verfolgt der Zweckverband die langfristige Weiterentwicklung der Strecke. Mit Blick auf die derzeit hohen Förderquoten von bis zu 95 Prozent sollen die Voraussetzungen für eine Elektrifizierung geschaffen werden. Auch im Bereich der Finanzierung der Nebenbahnen gibt es Fortschritte: Das Land Baden-Württemberg hat eine entsprechende Unterstützung für die kommenden Jahre in Aussicht gestellt.
Hintergrund Infos zur Wieslauftalbahn und zum Zweckverband:
Gründungsjahr 1992 Um die geplante Streckenstilllegung der Deutschen Bundesbahn zwischen Schorndorf und Rudersberg zu vermeiden, wurde 1992 zur Übernahme der Bahnstrecke der Zweckverband “Verkehrsverband Wieslauftalbahn” (ZVVW) gegründet. Die Wiederinbetriebnahme des Streckenverkehrs fand am 1. Januar 1995 statt. Die Reaktivierung des Streckenabschnitts zwischen Rudersberg Nord und Oberndorf folgte am 13.06.2008.